Die Löwin. Tania Blixen in Afrika
Die dramatische Geschichte von Tania Blixen, die als erste Frau eine Kaffeeplantage betreibt und mit dem Memoir Jenseits von Afrika Weltruhm erlangt
Tom Buk-Swienty zeichnet das vielschichtige Bild einer Frau, die mit wahrer Leidenschaft ihren Traum lebt, im kolonialen Kenia mit der Karen Coffee Company das erste weiblich geführte afrikanische Großunternehmen gründet, als wahre Löwin, wie sie bald genannt wird, Dürren, Krankheiten und Kriegen trotzt und dann, nach Dänemark zurückgekehrt, zu einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts avanciert. Die wahre und höchst abenteuerliche Lebensgeschichte von Tania Blixen, deren mit Meryl Streep in der Hauptrolle verfilmtes Memoir Jenseits von Afrika ein Weltbestseller als Buch wie als Film wurde, ist zugleich die erste große Biografie seit Jahrzehnten.
Durchgängig illustriert mit teils exklusivem Bildmaterial.
Tom Buk-Swienty, 1966 in Eutin geboren und im dänischen Sønderborg aufgewachsen, arbeitet als Historiker und lehrt Journalismus an der Syddansk Universitet. Er war zehn Jahre lang USA-Korrespondent der Wochenzeitung Weekendavisen. Seit 2006 veröffentlicht er Sachbücher mit Schwerpunkt deutsch-dänische Geschichte. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Er hat schon vier Bücher publiziert, in denen er sich mit der Dinesen/Blixen-Familie beschäftigt. Mit Die Löwin legt Buk-Swienty die erste große Biografie von Tania Blixen seit knapp 40 Jahren vor. Dafür hat er neue Quellen ausgewertet und viele Interviews in Kenia geführt. Das Buch wurde in Dänemark zum Nr.-1-Bestseller und wird als Biopic verfilmt.
...mehr »
|
|
Die Legenden der Juden
Die zwischen 1909 und 1938 in Amerika erschienenen Legends of the Jews sind die umfassendste Sammlung traditioneller jüdischer Erzählliteratur in moderner europäischer Sprache. Der große Talmudgelehrte und langjährige Leiter des Jewish Theological Seminary in New York, Louis Ginzberg, hat diese aus einer Vielzahl von jüdischen, aber auch außerjüdischen Quellen der nachbiblischen Zeit zusammengetragen.
Den Legends liegt ein deutschsprachiges Manuskript zugrunde. Die vorliegende Edition des deutschen Originalmanuskripts der Legenden hebt diesen Schatz ans Licht: die Originalfassung von Ginzbergs so bedeutender moderner Gesamtedition der traditionellen jüdischen Erzählliteratur.
Die vorliegende Edition erfolgt auf zweifache Weise: in Printform und in digitaler Form. Die Druckfassung präsentiert den Text des deutschen Manuskripts in Form einer Leseausgabe, die Ginzbergs Sprache und Eigenheit wahrt. Sie beinhaltet zudem einen umfangreichen Kommentarapparat. Die digitale Edition wird auf der Plattform der Bibliothek der ETH Zürich betrieben und soll einen Ausgangspunkt für Forschende bieten. Die Printausgabe und die digitale Edition ergänzen sich damit wechselseitig.
Louis Ginzberg, 1873 im damaligen Russischen Kaiserreich geboren, wurde sowohl in jüdischen Lehranstalten in Litauen als auch in säkularen Wissenschaften in Berlin, Straßburg und Heidelberg ausgebildet. Von der Universität Heidelberg wurde er 1898 mit der Arbeit Die Haggadah bei den Kirchenvätern promoviert. 1899 emigrierte er nach New York, wo seine Karriere am Jewish Theological begann. Ginzberg starb 1953 in New York.
Andreas B. Kilcher, geboren 1963 in Basel, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Basel und München. 1996 wurde Kilcher mit einer Dissertation zur Kabbala promoviert. Seit 2008 ist er Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich.
Joanna Nowotny ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv und Dozentin an der Universität Bern. Als Oberassistentin an der ETH Zürich (bis Ende 2020) war sie verantwortlich für die Ginzberg-Edition. Sie studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Bern und Wien und promovierte 2017 mit einer Dissertation zu jüdischen Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie.
...mehr »
|
|
Das unendliche Meer - Die große Weltgeschichte der Ozeane
Eine überraschende Geschichte der Welt - nicht vom Land, sondern vom Meer aus erzählt: In diesem wunderschön gestalteten Buch beschreibt der Historiker David Abulafia, wie die Weltmeere seit Urzeiten den Austausch ferner Völker ermöglichten und damit die Geschicke der Menschen bestimmten.
Waren, Ideen oder Religionen verbreiteten sich immer auch auf dem Seeweg. Schiffe querten die Ozeane schon in der Antike, heute transportieren riesige Containerschiffe Waren von einem Kontinent zum anderen.
Abulafia erzählt von Händlern und Abenteurern, Piraten und Kartographen, getrieben von der Jagd nach Gewürzen, Gold oder Sklaven oder auf der Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten oder fremdem Wissen. Europa ist ein Kontinent unter anderen, wir reisen mit den Seefahrern von den Küsten Arabiens nach China und Japan, vom Indischen Ozean über den Atlantik bis an die Mittelmeerküsten Europas und in das arktische Meer.
Ein riesiges Panorama entfaltet sich, eine Vielfalt an Verbindungen und Netzwerken rund um den Globus, denn das Meer ist unendlich und grenzenlos. Ein Buch für Weltentdecker und alle, die sich fragen, was hinter dem Horizont liegt.
Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 in der Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
David Abulafia, geboren 1949, ist Professor für die Geschichte des Mittelmeerraumes an der Universität Cambridge und Fellow am Gonville and Caius College und an der British Academy. Zudem ist er Mitglied der Academia Europa. Für seine Arbeiten zur italienischen und mediterranen Geschichte wurde er 2003 zum Commendatore dell'Ordine della Stella della Solidarietà Italiana ernannt. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, Das Mittelmeer (2013 bei S. Fischer erschienen) wurde in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Mountbatten Award for Literary Excellence. 2020 erhielt er den Wolfson History Prize für Das unendliche Meer, das außerdem zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 in der Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gekürt wurde.
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
Laura Su Bischoff, geboren 1984, studierte Amerikanistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2014 übersetzt sie Sachbücher und Literatur aus dem Englischen, u.a. von Arthur Conan Doyle, Bee Wilson, Daniel Immerwahr, David Abulafia und Pankaj Mishra.
...mehr »
|